Auch dieses Jahr organisiert die Nachhaltigkeits-AG im Rahmen der Fairen Wochen wieder eine Kleidertauschbörse, und zwar am Freitag, den 6.10. 2023. Dafür nimmt die AG gerne nicht mehr getragene, aber gut erhaltene Kleidungsstücke entgegen, die in der großen Pause am Fairtrade-Stand abgegeben werden können. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Die Nachhaltigkeits-AG bedankt sich im Voraus und freut sich auf eine rege Beteiligung!
Wie in den letzten Jahren organisiert die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG des OGW auch dieses Jahr wieder Aktionen im Rahmen der Fairen Woche 2023. So findet in der Woche vom 25. bis 29.9. eine Challenge statt, während der Schülerinnen und Schüler bewusst auf verschiedene Aspekte ihres Lebens achten und nachhaltiges Leben ausprobieren können. Ob man nur einen der Vorschläge oder mehrere von ihnen umsetzt - jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält Punkte für seine Einreichung und kann am Ende einen attraktiven Preis gewinnen. Die Nachhaltigkeits-AG freut sich auf eine rege Teilnahme. Genauere Informationen gibt es hier.
Das Schuljahr 2023/24 beginnt am Montag, den 11.9.23. Wir freuen uns, alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 12 am 11.9. um 7.45 Uhr in der Aula zu begrüßen. Nachmittagsunterricht findet gemäß Stundenplan erst ab Dienstag, den 12.9. statt.
Die Begrüßung der neuen Fünftklässler findet am Montag, den 11.9. um 14 Uhr statt.
Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten innen guten Start ins neue Schuljahr.
Fast 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen haben sich auch dieses Jahr an die DELF B1-Prüfung herangewagt. Allesamt haben sie diese Prüfung bestanden und erhielten nun pünktlich zu den Sommerferien die offizielle Bestätigung ihres Erfolgs in Form einer "attestation de réussite", die sie vom Institut français im Auftrag des französischen Bildungsministeriums zugestellt bekamen. Das eigentliche Diplom erhalten sie dann im neuen Schuljahr, dieses bestätigt ihnen die Beherrschung der französischen Sprache auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens und kann z.B. Bewerbungen oder Lebensläufen beigelegt werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!
Am Donnerstag, den 13. Juli fand am OGW ein Festakt zur Verabschiedung von Frau Wießner als Schulleiterin statt. Seit Beginn der Schule hatte Frau Wießner das Oberrhein-Gymnasium mit aufgebaut und weiterentwickelt, sodass es nun als Gymnasium mit eigenständigem Profil fest zur Weiler Schullandschaft dazugehört. Neben Vertretern von Elternbeirat, Förderverein, Schülern und Personalrat kamen auch viele Gäste von außerhalb, um sich von Frau Wießner zu verabschieden, so insbesondere Frau Regierungsschuldirektorin Claudia Bengel, Oberbürgermeister Wolfgang Dietz oder auch der Bürgermeister von Huningue, Jean-Marc Deichtmann.
Wir danken Frau Wießner herzlich für ihr Engagement und wünschen ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute!
Die Berichte in den Lokalzeitungen:
Verabschiedung von Frau Wießner:
Ankündigung der neuen Schulleitung:
Am letzten Schultag fand sich die Schulgemeinschaft wie üblich zu einem gemeinsamen Abschlusssingen in der Aula zusammen. Dabei wurde Frau Wießner mit den Liedern "Je ne regrette rien" und "Over the rainbow" in den Ruhestand verabschiedet und Frau Dr. Reinhardt-Albiez als neue Schulleiterin noch einmal der ganzen Schule vorgestellt. Als Start in die Sommerferien spendierte die SMV jedem Schüler und jeder Schülerin ein Eis.
Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten erholsame Ferien und hoffen auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr!
Am letzten Schultag fand in der zweiten Stunde das traditionelle Weltfrühstück statt. Jede Klasse wartete mit typischen Speisen eines Landes auf, das sie zugeteilt bekommen hatte, und präsentierte Informationen über das entsprechende Land. So konnten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer eine Stunde lang international schlemmen und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Das Weltfrühstück stellt so eine schöne Abrundung des Schuljahres und einen guten Start in die Sommerferien dar.
Auch in diesem Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler des OGW wieder in verschiedenen kreativen Sportarten miteinander messen. In gemischten Gruppen aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 konnten sie dabei Zusammenhalt und Teamwork unter Beweis stellen. Im Vordergrund standen aber der Spaß an der Bewegung und am gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben. Vielen Dank an die Sportfachschaft, die das Fest organisiert hat, und an die zehnten Klassen, die als Schiedsrichter und Spielleiter fungierten.
Am Montag, den 24. Juli fand das traditionelle Sommer-Schulfest am OGW statt, bei dem die Ergebnisse der Projekttage präsentiert wurden und Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen ins Gespräch kommen konnten. In harmonischer und entspannter Atmosphäre konnte so die Schulgemeinschaft gestärkt werden.
Am 18. und 19. Juli führte die Theater-AG der Klassen 5 bis 8 unter Leitung von Frank Hartmann das Stück "Weh' dem, der lügt!" von Franz Grillparzer auf. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler verkörpterten ihre jeweiligen Rollen mit großer Überzeugung und ernteten dafür verdienten Applaus. Ein ausführlicherer Bericht folgt in Kürze. Hier schon aber Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön an alle für ihr tolles Engagement!
25 Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einer Filmproduktion – das klingt erst einmal chaotisch. Durch das hohe Maß an Eigenverantwortung, das an den Tag gelegt wird, ist es das in der Praxis aber tatsächlich nicht. Neben Drehplänen, dem Drehbuch, Budget und vielem anderem hat die Film-AG auch ihre Exkursion ins Theater Basel selbst geplant. Als Coach tritt die Mitarbeiterin des CJD Offenburg in den Hintergrund, unterstützt aber natürlich gerade beim Kontakt mit externen Kooperationspartnern. Die Film-AG steht unter dem Mantel der kooperativen Berufsorientierung (KooBO), deren Ziel es ist, den Beteiligten auf praktische Weise verschiedene Berufe näher zu bringen.
Da das Theater speziell Führungen zum Thema Berufe anbietet, war das für uns natürlich ein Volltreffer!