Am Donnerstag, den 24. Oktober durften die neunten und zehnten Klassen des OGW an einer Autorenlesung in der Stadtbibliothek in Weil am Rhein teilnehmen, zu der die Preisträgerin des Deutschen Jugendliteraturpreises, Chantal-Fleur Sandjon, eingeladen war. Frau Sandjon stellte während der einstündigen Lesung ihr preisgekröntes Buch "Die Sonne, so strahlend und schwarz" vor, ein überraschender und temporeicher Coming-of-Age-Roman in Versform mit einer schwarzen, queeren Protagonistin, die allen Widrigkeiten des Lebens zum Trotz den Mut findet, nach vorne zu schauen.
Am 21. und 22. Oktober führte die Theater-AG der Unter- und Mittelstufe das Stück "Tölpel-Marinchen" auf. In Anlehnung an das Märchen "Tölpel-Hans" von H.C. Andersen hatten die Mitglieder der AG das Stück selbständig verfasst bzw. aktualisiert, indem sie wichtige Themen aus dem Schulalltag aufnahmen und in den Text einarbeiteten. So geht es in "Tölpel-Marinchen" nicht mehr um zwei Söhne, die um die Gunst einer wunderschönen Prinzessin werben, letztlich aber von ihrem eigentlich für unbegabt gehaltenen Bruder Tölpel-Hans ausgestochen werden, sondern um zwei Töchter einer ehrgeizigen und verbissenen Mutter, die um die begehrten Plätze der berühmten Musik-Elite-Schule am Schloss Neuenfeld konkurrieren.
Vom 04.-11. Oktober fand der Rückbesuch der französischen Austauschklasse aus Nîmes mit Schüler:innen unserer jetzigen KS1 statt. Nach einem halben Jahr war die Freude über das Wiedersehen der "corres" groß.
Das Wochenende wurde individuell in den jeweiligen Gastfamilien oder mit gemeinsamen Ausflügen in der Region (z.B. Europapark) verbracht. Während der Woche stand für die französische Gruppe dann ein großes kulturelles Programm auf dem Plan, in denen vor allem die Museen in Basel erkundet wurden.
Nervennahrung und Vitamine - die Nachhaltigkeits-AG bietet beim Pausen-"FairKauf" nun auch saisonales Obst sowie faire Bio-Nüsse an. Beides ist dabei nicht nur fair gehandelt und stammt aus streng biologischem Anbau, sondern Nüsse und Trockenobst sind auch unverpackt und frei portionierbar. Momentan stehen regionale Äpfel, getrocknete Mangos sowie Paranüsse zur Auswahl. Die NHAG würde sich freuen, wenn dieser gesunde und nahrhafte Pausensnack auch auf Interesse bei den Schülerinnen und Schülern stoßen würde!
Am 21. und 22. Oktober 2024 präsentiert die Theater-AG der Klassenstufen 5 bis 8 ihr selbstgeschriebenes Stück "Tölpel-Marinchen", frei nach einem Märchen von Hans Christian Andersen. Die Aufführungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr und finden in der Mensa statt, der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Bild: freepik.com)
Am 20. September fand weltweit der "World Cleanup Day" statt: In mehr als 190 Ländern organisierten sich Millionen von Menschen in Kleingruppen, um die Welt von Müll zu befreien. Und auch das OGW beteiligte sich an dieser Aktion: Im Anschluss an den Wandertag hatte die Nachhaltigkeits-AG einen "Cleanup" im OGW, ums OGW und ums OGW herum veranstaltet, an dem sich knapp 20 freiwillige Schülerinnen beteiligten, die ihren freien Freitagnachmittag für dieses Engagement opferten. In einer Stunde fanden die Müllsammlerinnen dabei mehr als 10 kg Müll, der Plastikanteil betrug über 20 %. Besonders auffällig:
Weltweit findet am 20.9. der World Cleanup Day statt, an dem in über 190 Ländern auf der Welt von Millionen von Menschen Müll gesammelt wird, um ein Zeichen des Engagements für eine saubere Umwelt zu setzen. Auch das OGW will an dieser Aktion teilnehmen. Die Nachhaltigkeits-AG organisiert dafür im Anschluss an den Wandertag von 14 bis 16 Uhr eine Müllsammelaktion rund um die Schule (OGW bis Läublinpark) und freut sich über alle Teilnehmer. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem OGW, am besten mit Garten- oder Gummihandschuhen.
Am Montag, den 9. September wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des OGW im Rahmen einer kleinen Feier begrüßt und begannen so ihre Laufbahn an unserer Schule. Nach einer musikalischen Einführung durch das Schulorchester wurden den Klassen ihre Klassenlehrer vorgestellt und sie konnten im Klassenverband erste Erfahrungen sammeln. Währenddessen erhielten die Eltern Informationen zum Schulleben und konnten bei Kaffee und Kuchen mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen.
Wir wünschen unseren Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern, aber natürlich auch allen Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Start in das neue Schuljahr!