Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchte der Leistungskurs Deutsch der KS1 die Theateraufführung "Der Prozess" im Theater Freiburg. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bereits intensiv mit Erzählungen von Franz Kafka sowie mit der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt hatten, rundete der abendliche Theaterbesuch diese Unterrichtseinheit gelungen ab. In einer freien Adaption von Kafkas Roman für das Theater durch den Autor Keyvan Sarreshteh und einer beeindruckenden Inszenierung durch den iranischen Regisseur Amir Reza Koohestani wurden die Zuschauer mit einer Aktualisierung von Kafkas Roman konfrontiert, in der ein Einzelner durch ein undurchschaubares bürokratisches und einengendes System in existenzielle Ängste verfällt. So konnte den Schülerinnen und Schülern wieder einmal vermittelt werden, wie realitätsnah und hilfreich zum Verständnis von Realität Fiktion sein kann.
Am Mittwoch, den 09. April bot die Firma Endress+Hauser einen praxisorientierten Excel-Kurs für 22 interessierte Schüler:innen der Klassen 7 bis 11 in unserem brandneuen PC-Raum an. Dieser Workshop ist Teil unseres vielfältigen Angebots zur Berufsorientierung am OGW. Die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, „echte“ Aufgaben aus dem Bereich Marketing und Vertrieb zu bearbeiten: Zunächst galt es, Seriennummern von Geräten für die Angebotsabwicklung zu listen. Die zweite, etwas anspruchsvollere Aufgabe bestand darin, Umsatz- und Verkaufszahlen nach Produkt und Region zu gruppieren und diese Ergebnisse mit Diagrammen zu visualisieren. Die dritte Aufgabe war eine echte Herausforderung für Excel-Profis: Die Schüler:innen sollten Boni für Teammitglieder berechnen, basierend auf deren Leistung auf einer Skala von 0 bis 100.
Auch in diesem Jahr stand am OGW kurz vor den Osterferien wieder ein beliebtes Sportevent auf dem Programm. Nach wochenlanger Vorfreude und Trainingseinheiten in den Mittagspausen war es am Freitag, dem 04. April endlich soweit – die SMV lud zum beliebten OGW-Cup! Von der ersten bis zur sechsten Stunde verwandelten die Klassen die Markgrafenhalle in ein Fußballstadion, bei dem die Teams von den Zuschauerrängen mit toll gebastelten Plakaten und Fangesängen lautstark angefeuert wurde.
Am Dienstag, den 01. April fand bei uns am OGW – trotz aller Scherze – ein Treffen unserer bilingualen Französischgruppe der 7b mit der Austauschklasse des collège Nerval statt. Schon im Vorfeld hatten beide Gruppen im Deutsch-, bzw. Französischunterricht an einer Neuinterpretation des Liedes „Liebe ist…“ von Zaz und Namika gearbeitet. Passend zu unserem Treffen wurde dieses auf das Thema „Freundschaft ist…“ umgedichtet. An dem Vormittag wurde dann noch fleißig gemeinsam an einem zweisprachigen Refrain gearbeitet, bevor es dann zur Generalprobe in den Musiksaal ging. Beim gemeinsamen Musizieren kam richtig gute Stimmung auf und trotz der Kürze der Zeit ist dabei ein richtig tolles Gemeinschaftswerk entstanden, das man sich hier anhören kann!
Gemeinsam mit einer Oberstufenklasse des Lycée Deck aus Guebwiller (Frankreich) nahmen die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Französischleistungskurses (KS1) an einem Atelier d’éloquence, einem Rhetoriktraining auf Französisch, teil. Dabei lernten die Teilnehmenden spielerisch, Körper und Stimme gezielt einzusetzen. Geleitet wurden die verschiedenen Übungen von der französischen Schauspielerin Camille Comparon. Den Gästen aus Frankreich diente der Workshop auch als Vorbereitung für einen Rhetorikwettbewerb, der am 22. Mai im Dominikanerklosterloster in Guebwiller stattfinden wird. Begleitet und organisiert wurde das deutsch-französische Meeting von Frau Boeglin vom Lycée Deck aus Guebwiller und Herrn Hartmann vom Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein.
Es war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der KS1 am OGW. Ein roter Teppich wurde für sie ausgerollt, und sie standen im Mittelpunkt ihrer eigenen Zukunftsplanung. Mit den Trainern des Bildungs-Start-ups MEIN MUTIGER WEG gingen sie der Frage nach: „Was willst du eigentlich einmal werden?“
Die Mutmacher haben es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, moderne Berufsorientierung an deutsche Schulen zu bringen. Dabei verknüpfen sie Elemente klassischer Berufsorientierung mit Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung und positiven Psychologie. Laut dem Seminartrainer: „Arbeiten an der eigenen Zukunft soll Freude machen, keine Angst.“
Der bilinguale Leistungskurs und der Leistungskurs Französisch (Hartmann/Röttinger) haben von Freitag, den 28.3. bis Montag, den 31.3. die Stadt Paris mit all ihren Facetten ergründet. Sie besuchten das Musée d‘Orsay, den Louvre und konnten Monets Seerosen in der Orangerie bewundern. Zwei Theaterbesuche durften nicht fehlen und auf den Spuren Molières konnten sie am letzten Tag noch sehr viel über Literatur, Theater und die Stadtgeschichte erfahren.
Am Mittwoch, den 26. März machten sich die nicht-bilingualen Französisch-Gruppen der Klassen 7a und 7b von der Dreiländerbrücke aus zu Fuß auf den Weg zum Collège Forlen in Saint-Louis, wo sie gemeinsam mit einer französischen Partnerklasse Dialoge aus Alltagssituationen erfanden, einübten und spielten. Die deutschen Schüler halfen dabei den französischen beim Finden der passenden Formulierungen und umgekehrt. Auch ein französisches Vesper und ein allgemeiner deutsch-französischer Small-Talk waren Teil des Programms. Die Schüler überschritten so nicht nur die geographische Grenze, sondern konnten auch Sprachbarrieren und Unsicherheiten überwinden und so einen großen Schritt in Richtung gegenseitiger Verständigung und gegenseitigen Verständnisses machen. Ein großes Lob an die Offenheit und Laufbereitschaft unserer Siebtklässler!
Vom 14. bis zum 21.03.2025 waren die Austauschpartner:innen des Lycée Daudet aus Nîmes bei uns zu Gast. Zusätzlich zu den sieben AbiBac-Schüler:innen konnten weitere 17 Deutschlerner:innen unserer Partnerschule für den Austausch begeistern werden. So wurde eine Gruppenstärke von stolzen 50 Schüler:innen erreicht, die die deutsch-französische Freundschaft mit Leben füllen!
Nach einem Kennenlernwochenende in den Gastfamilien, erkundeten die französischen Jugendlichen bei bestem Wetter das Dreiländereck: Sie besuchten die Fondation Beyeler sowie den Vitra Campus. Am Dienstag führten sie die deutschen Jugendlichen durch das malerische Freiburg und brachten ihnen durch selbst vorbereitete französischsprachige Vorträge die Stadt und die deutsche Kultur nahe. Ebenfalls gemeinsam besuchten sie das Kunstmuseum in Basel. Wir freuen uns schon sehr auf den Rückbesuch im Mai!