Am Donnerstag, den 26. Juni fand das traditionelle Sommerkonzert in der Mensa des OGW statt. Wie immer stellten dabei viele verschiedene Klassen und Schülergruppen ihr Können und ihre Liebe zur Musik unter Beweis, was zu einem abwechslungsreichen Genusserlebnis führte und aufzeigte, wie vielfältig die musikalischen Angebote an unserer Schule sind.
Eröffnet wurde das Konzert durch Klassenbeiträge, die im Musikunterricht erarbeitet wurden, wie z.B. „Chico der Elefant“ mit der Klasse 5a. Auch der Unterstufenchor unter Leitung von Frau Zinchenko trat auf und musizierte bei einem Lied gemeinsam mit dem Orchester. Ebenso bereicherten beide Musikkurse der Oberstufe das Programm vokal und instrumental mit dem Hit „Take five“ und bekannten Melodien aus der Barockzeit.
Christina Fritz aus der Kursstufe 1 wurde diesen Sommer zur Schülerakademie eingeladen. Sie berichtet hier, worum es geht:
"Diesen Sommer nehme ich an einer Art Sommerschule der Deutschen Schülerakademie teil. Das ist ein Programm, in welchem man zwei Wochen über den normalen Unterricht hinweg ein bestimmtes Thema behandelt. Ich werde für zweieinhalb Wochen nach Güby, Schleswig-Holstein in das Internat Louisenlund reisen. Dort werde ich mit anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland sowie aus Italien und der Türkei im Kurs "Das Gehirn sezieren - Experimentelle Werkzeuge als Skalpell der molekularen Neurowissenschaften" arbeiten. In Louisenlund werden in den zweieinhalb Wochen insgesamt 6 Kurse angeboten, welche alle eher naturwissenschaftlich orientiert sind.
Mit viel Spaß und Spannung nahmen am 4. Juni acht Viererteams der Unterstufe (Klassen 5-7) am alljährlichen Wettstreit der Bücher teil, bei dem sie auf der Grundlage vieler Fragen ihre Kenntnisse über 16 aktuelle Kinder- und Jugendbücher unter Beweis stellen konnten. Organisiert wurde der Lesewettbewerb von Frau Koch. Wir gratulieren den Siegerteams: LaLouJuChi, The Rainbow Readers und Dumbledores Armee!
Notre échange avec le lycée Alphonse Daudet à Nîmes dans le sud de la France a été un véritable plaisir. Le voyage a commencé le vendredi matin à la gare de Saint-Louis. Le voyage en train était agréable, comme l’avait souhaité l’annonceur, bien que nous ayons passé environ 5h30 en TGV. Après avoir retrouvé nos corres français, nous avons visité les impressionnantes Arènes de Nîmes, qui évoquent l’image du grand amphithéâtre à Rome, le Colisée, ainsi que la Maison Carrée, un temple dédié au culte de la famille impériale romaine. Le week-end s‘est passé en famille individuellement, même si presque tout le monde s‘est retrouvé à la plage au Grau-du-Roi le dimanche.
Im Rahmen des diesjährigen Open House Basel fand wieder der Zeichenwettbewerb "Zeichne ein House" statt, an dem Schülerinnen und Schüler aus der 9b und aus den Kunst-Basiskursen der Kursstufe 1 teilgenommen haben. Alle eingereichten Werke wurden in der jeweiligen Altersgruppe am 25.5.2025 in der St. Alban Vorstadt in Basel ausgestellt. Han Xue Wang konnte mit ihrer Zeichnung vom Goetheanum in Dornach die Jury überzeugen und belegte in der Altersgruppe 17-20 Jahren den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Das Orchester, der Unterstufenchor und musizierende Klassen des OGW laden alle Interessierten herzlich zum diesjährigen Sommerkonzert ein. Dieses findet am Donnerstag, den 26.6. um 19 Uhr in der Mensa statt. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Am Mittwoch, den 21. Mai nahm der Französischunterricht für die nichtbilingualen Klassen der Stufe 7 eine besondere Form an: Denn statt in der Schule fand er in einem französischen Supermarkt statt! Passend zum Thema der gerade behandelten Lektion, in der es um Essen, Einkaufen und Kochen geht, liefen die Siebtklässler tapfer vom OGW bis zum Supermarkt "SuperU" in Huningue, wo sie zunächst ein Quiz zu absolvieren hatten, bevor sie sich dann auch noch mit französischen Produkten eindecken konnten. Sie konnten so die Erfahrung machen, dass ein paar Schritte (nun gut, es waren ein paar mehr vom OGW) über den Rhein schon reichen, um in eine andere Kultur einzutauchen und das in der Schule erworbene Wissen anwenden zu können. Und vielleicht geht bei dem einen oder der anderen Schülerin jetzt die Liebe zu Frankreich auch über den Magen...
Am Dienstag, den 7. Mai, durften die Stufen 8 und 9 einer Autorenlesung ganz anderen Art lauschen. Wir lernten den Autor Zoran Drvenkar und sein spannendes Leben, besonderes Vorgehen und seine inspirierende Denkweise kennen. Zoran Drvenkar stellte sich zuallererst vor und schilderte, wie er zum Schreiben gekommen war. Anschließend las er auf seine ganz eigene Art und Weise aus gleich 3 Büchern vor, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Das erste Buch war ein düsterer Roman, dessen Anfang sehr gruselig auf uns wirkte. Dann gab es eine Fragerunde, wie nach jedem Buch, das er im Laufe der Lesung vorstellte.
Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchte der Leistungskurs Deutsch der KS1 die Theateraufführung "Der Prozess" im Theater Freiburg. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bereits intensiv mit Erzählungen von Franz Kafka sowie mit der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt hatten, rundete der abendliche Theaterbesuch diese Unterrichtseinheit gelungen ab. In einer freien Adaption von Kafkas Roman für das Theater durch den Autor Keyvan Sarreshteh und einer beeindruckenden Inszenierung durch den iranischen Regisseur Amir Reza Koohestani wurden die Zuschauer mit einer Aktualisierung von Kafkas Roman konfrontiert, in der ein Einzelner durch ein undurchschaubares bürokratisches und einengendes System in existenzielle Ängste verfällt. So konnte den Schülerinnen und Schülern wieder einmal vermittelt werden, wie realitätsnah und hilfreich zum Verständnis von Realität Fiktion sein kann.